Die Küche wird täglich genutzt, daher ist sie besonders anfällig für Schmutz und Ablagerungen. Eine regelmäßige Küchenreinigung ist daher unerlässlich. Denn nur so können Sie Hygiene, Ästhetik und die Langlebigkeit von Geräten und Oberflächen gewährleisten. Mit diesen sechs Tipps gelingt die Küchenreinigung effizient und ohne, dass sie stundenlang putzen müssen.
1. Die Arbeitsplatte
Die Arbeitsplatte ist die zentrale Arbeitsfläche in der Küche. Daher sollten Sie sie stets sauber halten. Am besten wischen Sie sie täglich mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab, um Krümel, Fettflecken und Essensreste sofort zu entfernen. Vor allem, nachdem Sie Fleisch oder rohes Gemüse zubereitet haben, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich, um Bakterienbildung zu vermeiden. Einmal pro Woche lohnt sich eine intensivere Reinigung mit einer Essig-Wasser-Mischung oder einem speziellen Küchenreiniger, um hartnäckige Flecken und Fettablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie dabei Rückstände auf der Oberfläche. Achten Sie zudem auf das Material Ihrer Arbeitsplatte und verwenden Sie nur geeignete Reiniger.
2. Die Spüle
Das Spülbecken ist wohl der Ort, der am häufigsten mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Leider kann sich hier schnell Schmutz ansammeln, der Bakterien und unangenehme Gerüche begünstigt. Deshalb sollten Sie die Spüle täglich mit einem milden Reinigungsmittel und einem Schwamm oder Tuch auswischen. Vergessen Sie dabei den Abfluss nicht. Speisereste und Fett können sich dort nämlich ablagern. Ein einfacher Trick, um diese Ablagerungen zu lösen, ist es, heißes Wasser mit einem Spritzer Essig in den Abfluss zu gießen. Einmal pro Woche empfiehlt sich zudem eine Tiefenreinigung mit einem geeigneten Reiniger, der sowohl Fett- als auch Kalkablagerungen entfernt. Auch den Wasserhahn sollten Sie regelmäßig entkalken, um unschöne Flecken zu vermeiden.
3. Die Küchengeräte
Küchengeräte wie Kochfeld, Backofen, Mikrowelle und Kühlschrank nutzen Sie natürlich ebenfalls täglich. Daher sammeln sich auch dort mit der Zeit Fett, Krümel und Essensreste an. Daher sollten Sie das Kochfeld und den Ofen direkt nach der Nutzung oberflächlich reinigen, damit sich hartnäckige Rückstände gar nicht erst festsetzen können. So sparen Sie sich auch langwierige Reinigungsaktionen. Etwa einmal im Monat sollten Sie den Backofen gründlich reinigen, idealerweise mit einem speziellen Backofenreiniger. Die Mikrowelle können Sie mit etwas einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel auswischen. Nutzen Sie eine Mikrowellenhaube, müssen Sie zumeist nur diese reinigen. Der Kühlschrank benötigt besondere Aufmerksamkeit, um Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Einmal im Monat sollten Sie ihn daher komplett ausräumen und alle Fächer und Ablagen mit einem milden Reiniger auswischen.
4. Die Spülmaschine
Die Spülmaschine erleichtert den Alltag enorm, doch auch sie muss regelmäßig gereinigt werden, um effizient zu bleiben. Essensreste, Fett und Kalk können sich im Laufe der Zeit ablagern und die Funktionsweise beeinträchtigen. Einmal im Monat sollten Sie die normal befüllte Spülmaschine mit einem speziellen Reinigungstab reinigen. Alternativ gibt es auch Flüssigreiniger. Dabei wird der Reiniger jedoch in die leere Maschine gegeben. Auch die Siebe und Dichtungen sollten Sie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls reinigen. So vermeiden Sie unangenehme Gerüche, Verstopfungen und teure Reparaturen.
5. Die Küchenschränke und Schubladen
Vergessen Sie beim Putzen die Innenseiten der Schränke und Schubladen nicht. Doch gerade hier sammeln sich Krümel oder Staub an. Daher ist es ratsam, die Innenflächen der Schränke und Schubladen alle paar Monate gründlich auszuwischen. Etwa einmal im Jahr lohnt es sich zudem, den gesamten Inhalt auszuräumen, abgelaufene Lebensmittel zu entsorgen und alles gründlich zu reinigen. Bei den Küchenfronten ist Vorsicht geboten: Hochglanzfronten sollten Sie niemals mit Mikrofasertüchern reinigen, da sie kleine Kratzer verursachen können. Stattdessen eignet sich ein weiches Baumwolltuch mit einem milden Reiniger. Dieser sollte natürlich für das jeweilige Material geeignet sein.
6. Der Mülleimer
Ein durchdachtes Abfallmanagement hält Ihre Küche hygienisch. Leeren Sie den Mülleimer daher regelmäßig, damit sich keine Gerüche oder Bakterien ansammeln. Reinigen und desinfizieren Sie ihn in festen Abständen und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie eine neue Mülltüte einsetzen.
Fazit zur Küchenreinigung
Wie Sie sehen, lässt sich Ihre neue Küche mit wenig Aufwand stets makellos halten. Und wenn Sie sich an regelmäßige Reinigungsroutinen halten, vermeiden Sie große Putzaktionen. Zugleich stellen Sie sicher, dass die Küche immer frisch und einladend bleibt. Mit diesen sechs Tipps gelingt Ihnen die Küchenreinigung ohne großen Aufwand – so können Sie ungetrübt kochen. Interessieren Sie sich für eine neue Küche? Dann vereinbaren Sie doch einen Termin. Bei Möbel & Küchen Lenk beraten wir Sie gern.